|
 |
Seit
der Jungsteinzeit bewohnt, wird die Stadt zur Römerzeit "RES
PUBLICA CREPSA" genannt. Die Reste eines liburnischen Kastells,
eines römischen Dorfes und einer frühchristlichen Kirche
sind noch auf dem nahegelgenen Hügel Sveti Bartul zu sehen.
Aber das größte Erstaunen rufen wohl die Trockenmauern
hervor. Mit ihnen, den sogenannten "masiere", wird der
terrassierte Boden eingefaßt und abgestützt. Jahr um
Jahr ist es den menschen von Cres gelungen, in geduldiger und sorfältiger
Arbeit, das bißchen Erde, das ihnen die Natur als Erbe hinterließ,
damit zu schützen. Die Monumente in der Altstadt
sind bereits Teil einer häheren Kultur. Bemerkenswert sind
das Stadttor
mit dem Uhrturm,
die Loggia
und die Pfarrkirche
St. Maria in Schnee, die in gotischem und Renaissancestil erbaut
wurde. Dort werden neben anderen Reliquien eine kostbare gotische
Pietá aus Holz aus dem 15. jahrhundert und ein Altarbild
mit dem Heiligen Sebastian von A. Vivarini aufbewahrt. Wenn man
von der Pfarrkirche aus weitergeht, fällt die funktionelle
Einfachheit der Architektur
dieses vom einfachen Volk bewohnten Stadtviertels auf.
Dort finden wird die aus dem 12. Jahrhundert stammende romanische
Kirche des Heiligen Isidor, dem Schutzheiligen der Stadt. In der
Kirche befinden sich die spätgotische Statue des Heiligen (15.
Jahrhundert) und andere Holzskulpturen. Unter den Adelspalästen
sticht der der Familie Petris hervor, ein Juwel venezianischer Gotik,
das Geburtshaus des Philosophen
Franciscus Patritius (Frane Petric, 1521-1567). Derzeit ist
es Sitz des Stadtmuseums. Aber die ganze Stadt ist ein Museum, mit
den Resten der alten Stadtmauer, mit ihren Stadttoren, ihren Kirchen,
wie z.B. der des Heiligen
Franziskus, dem dazugehörigen Kloster und seinen beiden
Kreuzgängen, einem weiteren Museum mit Gemälden und Skulpturen,
einer ethnographischen Sammlung und Inkunabeln, darunter ein glagolitisches
Meßbuch, das 1494 in Senj gedruckt wurde. Der Garten des Franziskanerklosters
liegt and der Stelle eines früheren Gartens, der zu einer römischen
Villa gehörte.
|
|
|
|
|